Du stehst auf Innovation und hast Spaß daran, Systeme und Prozesse mithilfe neuester Technik zu optimieren? Dann nimm mit der Ausbildung zum/zur Elektroniker/-in für Gebäudesystemintegration eine Vorreiterrolle im Elektrohandwerk ein.
Warten, Instandhalten und Optimieren intelligenter Anlagen und Systeme
Hauptschulabschluss oder höherwertiger Schulabschluss
Montieren und Anschließen elektrischer Betriebsmittel
Messen und analysieren von elektrischen Funktionen und Systemen
Installieren und konfigurieren von IT- Systemen
Technischer Service und Produktsupport
Lernfelder 1. Ausbildungsjahr
Elektrotechnische Systeme analysieren, Funktionen prüfen und Fehler beheben
Elektrische Systeme planen und installieren
Steuerungen und Regelungen analysieren und realisieren
Informationstechnische Systeme bereitstellen
Lernfelder 2. Ausbildungsjahr
Elektroenergieversorgung für Geräte und Systeme realisieren und deren Sicherheit gewährleisten
Elektronische Baugruppen von Geräten konzipieren, herstellen und prüfen
Baugruppen hard- und softwareseitig konfigurieren
Geräte herstellen und prüfen
Lernfelder 3. Ausbildungsjahr
Geräte und Systeme instand halten
Fertigungssysteme einrichten
Prüfsysteme einrichten und anwenden
Lernfelder 4. Ausbildungsjahr
Geräte und Systeme planen und realisieren
Fertigungs- und Prüfsysteme in Stand halten
Abschlüsse
Schüler/innen der Berufsschule erwerben den Berufsschulabschluss mit mindestens ausreichenden Leistungen in allen Fächern.
Den Sekundarabschluß I – Realschulabschluss erwerben die Berufsschüler/innen, die den Berufsschulabschluss und eine erfolgreiche Berufsausbildung nachweisen.
Den Erweiterten Sekundarabschluss I erwerben die Berufsschüler/innen, die den Gesamtnotendurchschnitt von 3,0 im Abschlusszeugnis erreichen und im Fach Deutsch/Kommunikation, einer Fremdsprache und im Schnitt in den berufsspezifischen Fächern mindestens befriedigende Leistungen nachweisen.
Elektroniker/-in in der Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik
Anerkannter Ausbildungsberuf
Installieren und in Betrieb nehmen von Systemen und Geräten
Installieren und in Betrieb nehmen von Systemen und Geräten
Installieren und konfigurieren von Gebäudeleit- und Fernwirkeinrichtungen
Installieren und prüfen von Antennen- und Breitbandkommunikationsanlagen
Fehleranalyse und Instandhaltung von Geräten und Systemen
Lernfelder 1. Ausbildungsjahr
Elektrotechnische Systeme analysieren, Funktionen prüfen und Fehler beheben
Elektrische Systeme planen und installieren
Steuerungen und Regelungen analysieren und realisieren
Informationstechnische Systeme bereitstellen
Lernfelder 2. Ausbildungsjahr
Elektroenergieversorgung und Sicherheit von Anlagen und Geräten konzipieren
Elektrotechnische Systeme analysieren und prüfen
Steuerungen und regelungen für Systeme programmieren und realisieren
Energiewandlungssysteme auswählen und integrieren
Lernfelder 3. Ausbildungsjahr
Kommunikation von Systemen in Wohn- und Zweckbauten planen und realisieren
Elektrische Geräte und Anlagen der Haustechnik planen, in Betrieb nehmen und in Stand übergeben
Energietechnische Systeme errichten, in Betrieb nehmen und in instand halten
Lernfelder 4. Ausbildungsjahr
Energie- und gebäudetechnische Anlagen planen und realisieren
Energie- und gebäudetechnische Systeme anpassen und dokumentieren
Abschlüsse
Schüler/innen der Berufsschule erwerben den Berufsschulabschluss mit mindestens ausreichenden Leistungen in allen Fächern.
Den Sekundarabschluß I – Realschulabschluss erwerben die Berufsschüler/innen, die den Berufsschulabschluss und eine erfolgreiche Berufsausbildung nachweisen.
Den Erweiterten Sekundarabschluss I erwerben die Berufsschüler/innen, die den Gesamtnotendurchschnitt von 3,0 im Abschlusszeugnis erreichen und im Fach Deutsch/Kommunikation, einer Fremdsprache und im Schnitt in den berufsspezifischen Fächern mindestens befriedigende Leistungen nachweisen.
Elektroniker/-in für Betriebstechnik
Anerkannter Ausbildungsberuf
Montieren Systeme/Anlagen der Energieversorgungstechnik
Montieren Systeme/Anlagen der Energieversorgungstechnik
Mess-, Steuer- und Regelungstechnik
Meldetechnik
Antriebstechnik sowie Beleuchtungstechnik In Betrieb nehmen, in Stand halten und Betreiben dieser Systeme/Anlagen.
Lernfelder 1. Ausbildungsjahr
Elektrotechnische Systeme analysieren, Funktionen prüfen und Fehler beheben
Elektrische Systeme planen und installieren
Steuerungen und Regelungen analysieren und realisieren
Informationstechnische Systeme bereitstellen
Lernfelder 2. Ausbildungsjahr
Elektroenergieversorgung und Sicherheit von Betriebsmitteln gewährleisten
Geräte und Baugruppen in Anlagen analysieren und prüfen
Steuerungen für Anlagen programmieren und realisieren
Antriebssysteme auswählen und integrieren
Lernfelder 3. Ausbildungsjahr
Gebäudetechnische Anlagen ausführen und in Betrieb nehmen
Energietechnische Anlagen errichten und in Stand halten
Automatisierte Anlagen in Betrieb nehmen und in Stand halten
Lernfelder 4. Ausbildungsjahr
Elektrotechnische Anlagen planen und realisieren
Elektrotechnische Anlagen in Stand halten und ändern
Abschlüsse
Schüler/innen der Berufsschule erwerben den Berufsschulabschluss mit mindestens ausreichenden Leistungen in allen Fächern.
Den Sekundarabschluss I – Realschulabschluss erwerben die Berufsschüler/innen, die den Berufsschulabschluss und eine erfolgreiche Berufsausbildung nachweisen.
Den Erweiterten Sekundarabschluss I erwerben die Berufsschüler/innen, die den Gesamtnotendurchschnitt von 3,0 im Abschlusszeugnis erreichen und im Fach Deutsch/Kommunikation, einer Fremdsprache und im Schnitt in den berufsspezifischen Fächern mindestens befriedigende Leistungen nachweisen.