Berufsqualifizierende Berufsfachschule "Umweltschutz-Technische(r) Assistent/-in" (UTA)
Ziele der Ausbildung
Die zweijährige Berufsfachschule der Fachrichtung Umweltschutz-technische Assistentin / Umweltschutztechnischer Assistent führt zu einem beruflichen Abschluss. Sie ermöglicht ebenfalls das Errreichen des Erweiterten Sek.-I Realschulabschlusses und damit den Einstieg in die Klasse 11 des Beruflichen Gymnasiums oder der Fachoberschule (FOS) Technik in die Klasse 12.
Die Schülerinnen und Schüler werden auf einen modernen Beruf mit ausgezeichneten Zukunftsperspektiven vorbereitet. Die Nachfrage nach Fachleuten für Umweltschutz wird mit zunehmendem Umweltbewusstsein in der Bevölkerung notwendigerweise steigen.
In der Ausbildung wird ein breit angelegtes theoretisches und praktisches Fachwissen in naturwissenschaftlicher, technischer, umweltrechtlicher und labortechnischer Hinsicht vermittelt, um die Schülerinnen und Schüler auf die vielfältigen und verantwortungsvollen Aufgaben in der beruflichen Praxis vorzubereiten.
Aufnahmevoraussetzungen |
Sekundarabschluss I - Realschulabschluss oder gleichwertiger Bildungsstand |
PRAKTISCHE AUSBILDUNG
Die praktische Ausbildung erfolgt in zwei Speziallaboren. In Klasse 2 des Bildungsganges wird eine praktische Ausbildung von 160 Zeitstunden in geeigneten Betrieben durchgeführt. Ebenfalls im 2. Ausbildungsjahr wird in den berufsbezogenen Lernbereichen ein übergreifendes Projekt durchgeführt.
PRÜFUNG UND BERECHTIGUNGEN
Die Prüfung besteht aus mehreren schriftlichen und praktischen Komponenten. Der erfolgreiche Besuch dieser Berufsfachschule berechtigt zum Führen der Berufsbezeichnung „Staatlich geprüfte Umweltschutz-technische Assistentin" bzw. "Staatlich geprüfter Umweltschutz-technischer Assistent“.
EIN WEITERES „BONBON“
Bei ausreichender Nachfrage besteht die Möglichkeit, den schulischen Teil der Fachhochschulreife zu erwerben, wenn die Fächer Deutsch, Englisch und Mathematik mit einem erhöhten Anforderungsprofil zusätzlich belegt und erfolgreich absolviert werden.
FÖRDERMÖGLICHKEIT : BAföG
Berufsfeldübergreifender Lernbereich |
Wochenstunden über 2 Jahre |
|
10 |
Berufsbezogener Lernbereich mit den Lernfeldern (Theorie und Praxis) |
|
|
56 |
Insgesamt |
66 |