Berufsqualifizierende Berufsfachschule "Kosmetik"
Die Aufnahme erfolgt alle 2 Jahre Ziele der Ausbildung
|
![]() |
Aufnahmevoraussetzungen
Aufgenommen werden kann, wer den Hauptschulabschluss oder einen gleichwertigen Bildungsstand nachweist.
Wer sich zur Ausbildung als Kosmetiker/in entschließt, sollte über persönliche Ausgeglichenheit und Reife verfügen, denn die Tätigkeiten der Kosmetikerin/des Kosmetikers erfordert ein großes Einfühlungsvermögen in die Psyche der Kunden. Es sollten keine mit Berührungsängsten verbunden sein.
Die Aufnahme erfolgt alle zwei Jahre.
AUSBILDUNGSINHALTE
Innerhalb von zwei Jahren lernen die Schülerinnen und Schüler Theorie und Praxis der Kosmetik kennen. Zunächst behandeln sie sich untereinander, nach einem Jahr kommen externe Modelle hinzu. Im zweiten Jahr werden 560 Zeitstunden als praktische Ausbildung in Kosmetikbetrieben absolviert, damit die Schülerinnen und Schüler einen umfassenden Einblick und eine reale Vorstellung über ihre spätere Berufswelt erhalten.
Je nach Angebot und Nachfrage erfolgen Schulungen und Schnupperangebote zu kosmetischen Spezialbehandlungen wie z.B. Thermo-Modellage, Depilation, Sugaring, Permanent Make-Up, Wimpernextensions, Microneedling, Mesotherapie, Microdermabrasion u.v.m . ...
PRÜFUNG, ABSCHLÜSSE UND ZUKUNFTSPERSPEKTIVEN
- Mit Bestehen der Abschlussprüfung wird die Berechtigung erworben, die Berufsbezeichnung "Staatlich geprüfte Kosmetikerin / Staatlich geprüfter Kosmetiker" zu führen.
- Mit Bestehen der Abschlussprüfung erhält die Schülerin /der Schüler den Sekundarabschluss 1 - Realschulabschluss.
- Mit dem Abschluss lässt sich der Weg in die Selbstständigkeit gehen. Es ist keine zusätzliche Meisterqualifikation erforderlich.
- Möglich ist auch ein Eintritt in eine Fachoberschule.
Unsere Absolventinnen oder Absolventen arbeiten heute in Kosmetikinstituten, Friseursalons, Kureinrichtungen, Fachgeschäften, auf Schönheitsfarmen, in der Kosmetikindustrie, als Berater/in von Fach- und Frauenzeitschriften und Verlagen, als Reisekosmetiker/in ggf. auf einem "Traumschiff", als Gebietsrepräsentant/in oder auch in unfallchirurgischen, ästhetischen und dermatologischen Fachpraxen.
AUSBILDUNGSKOSTEN
Für Lernmittel sind ca. 900,- € innerhalb der zwei Jahre aufzubringen. In bestimmten Fällen kann durch die Bundesagentur für Arbeit nach dem Arbeitsförderungsgesetz oder durch das Amt für besondere Leistungen nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz eine finanzielle Förderung gewährt werden.
Der Schulbesuch ist schulgeldfrei.
Lernbereiche |
Wochenstunden über 2 Jahre |
Berufsübergreifender Lernbereich mit den Fächern |
12 |
|
|
Berufsbezogener Lernbereich - Fachtheorie |
21
|
|
|
Berufsbezogener Lernbereich - Fachpraxis |
21
|
|
|
Insgesamt |
54 |