Die 1-jährige Berufsfachschule (BFS)
In allen Fachrichtungen der 1-jährigen Berufsfachschule werden die Lehrpläne an den Bedürfnissen und Qualifizierungsansprüchen der heimischen Wirtschaft ausgerichtet. Die Abstimmung erfolgt kontinuierlich und nachhaltig zwischen den örtlichen Ausbildungsbetrieben, Innungen und Kammern sowie den Fachlehrkräften der BBS II in Leer. D.h. es findet eine an den regionalen Erfordernissen orientierte Ausbildung in Theorie und Praxis statt.
Ihre qualitative Wertschätzung erfahren die einjährigen Berufsfachschulen durch einen hohen Grad der Anerkennung als 1. Ausbildungsjahr im Rahmen der dualen Berufsausbildung.
Aufnahmevorausetzungen :
- Nach Möglichkeit Vorvertrag und Ausbildungsbetrieb oder
- Praktikumsplatz
- Schüler unter 18 Jahren müssen eine ärztliche Eignungsuntersuchung vorweisen.
Fachrichtungen/Schwerpunkte (SP) |
Berufe | ||||
Metalltechnik/ |
|
||||
Metalltechnik/ |
|
||||
Metalltechnik/ |
|
||||
Fahrzeugtechnik |
|
||||
Elektrotechnik |
|
||||
Informationstechnik |
|
||||
Bautechnik |
|
||||
Holztechnik |
|
||||
Farbtechnik u. Raumgestaltung/ |
|
||||
Körperpflege |
|
Lernbereiche | Wochenstunden |
Berufsübergreifender Lernbereich mit den Fächern :
|
9 |
Berufsbezogener Lernbereich - Theorie | 9 |
Berufsbezogener Lernbereich - Praxis | 18 |
Ingesamt | 36 |
In den 1-jährigen Berufsfachschulen werden mindestens 160 Zeitstunden des Lernbereichs "Praxis" als praktische Ausbildung in geeigneten Betrieben durchgeführt. |